Im Internet kommt man ohne Kreditkarte kaum noch voran. In vielen Fällen ist das kleine Plastikkärtchen mit den drei extra Zahlen auf der Rückseite die Zahlungsmöglichkeit der Wahl. Dabei ist es egal, ob Sie Kleidung in einem Online-Shop, die Kreuzfahrt bei einem Reiseportal oder das monatliche Abonnement für Ihre Lieblingszeitschrift zahlen möchten – mit einer Kreditkarte geht dies ganz einfach. Hinzu kommt auch, dass gerade die großen Anbieter Visa und Mastercard weltweit anerkannt sind (und sogar gern gesehen werden). Internationale Zahlungen sind daher einfach getätigt und auch die Wechselkurse zwischen verschiedenen Währungen lassen sich ohne Probleme klären. Aber einen Haken haben Kreditkarte dennoch: Eine Überschuldung kann schnell geschehen. Wenn Sie dies bei sich befürchten oder sogar schon erleben mussten, können Prepaid-Kreditkarten eine Lösung für Sie sein. Finanzinstitute und FinTechs, darunter auch Travelex, bieten solche Karten an.
Sich Grenzen setzen
Bei üblichen Kreditkarten wird häufig darauf hingewiesen, dass sie sich in eine Schuldenfalle verwandeln können. Meistens erfolgt die Belastung des Kontos erst zum Ende des Monats. Ist es nicht genügend gedeckt, rutschen Sie ins Dispo ab und hier erwarten Sie bei vielen Banken happige Zinsen. Anschließend kann sich daraus ein Teufelskreis entwickeln, aus dem Sie nicht mehr so leicht ausbrechen können. Wenn Sie dies für sich selbst befürchten, kann das Prepaid-Prinzip Ihnen helfen. Ähnlich wie Sie es vielleicht noch von den früheren Handy-Tarifen kennen, laden Sie hierbei einen bestimmten Betrag auf die Karte auf. Solange noch Guthaben vorhanden ist, können Sie Rechnungsbeträge für Dienstleistungen und Produkte überweisen oder bargeldlos an einer Kasse bezahlen. Haben Sie den festgelegten Betrag ausgegeben, können Sie natürlich wieder neu aufladen – oder dies als Zeichen sehen, weniger auszugeben.
Lernfaktor und Möglichkeiten
Wenn Sie selbst nicht den sichersten Umgang mit Geld haben, können Sie sich durch derartige Grenzen vor übermäßigen Ausgaben schützen. Aber auch, wenn Sie Angst davor haben, dass die Karte gestohlen wird und damit Ihr Erspartes in Gefahr gerät, würden Diebe mit dem begrenzten Betrag nicht weit kommen. Kinder und Jugendliche sollten natürlich mit Bargeld den Wert kennen lernen. In der heutigen Welt würde es sich allerdings nachteilhaft für sie auswirken, wenn sie nicht auch mit Kreditkarten umgehen könnten. Daher kann der limitierte Rahmen dieser Karten als finanzielle Absicherung dienen, dass Ihre Kinder nicht außer Rand und Band die Kreditkarte zum Glühen bringen, sondern nach und nach den verantwortungsvollen Umgang mit bargeldlosem Bezahlen erlenen. Leider hat die Prepaid-Kreditkarte nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile. Im Gegensatz zu einer üblichen Kreditkarte wird die Prepaid-Variante beispielsweise nicht von Autovermietern akzeptiert, da die Sicherheitsleistung nicht garantiert ist. Auch unterwegs wird diese Kartenart nicht überall akzeptiert und der fehlende Kreditrahmen ist sowohl positiv (wenn Sie sich nicht unfreiwillig verschulden möchten) als auch nachteilig (wenn Sie doch kurzfristig und unkompliziert einen Kredit benötigen).
Das Problem mit der Schufa
Landen Sie häufig im Minus, wenn Ihre Kreditkarte belastet wird, kann dies zu einem negativen Schufa-Eintrag führen, was sich am Ende negativ auf Ihre Bewertung (den Score) auswirken kann und weshalb Ihnen ein Kredit möglicherweise verwehrt wird. Bevor eine Bank nämlich Geld verleiht, möchte diese natürlich wissen, ob Sie in der Lage sind, fristgerechte Rückzahlungen vorzunehmen. Dies ist somit auch einer der Gründe, warum einige davor zurückschrecken, sich eine Kreditkarte zuzulegen. Stattdessen versuchen sie nach Möglichkeiten, alles direkt zu bezahlen, beispielsweise indem sie im Vorfeld lange darauf sparen. Ganz ohne eigene Rücklagen geht es in vielen Fällen nicht, aber ein Kredit oder eine Kreditkarte, bei der die Rückzahlungen stets pünktlich erfolgen, kann sogar positiv für den Score sein. Schließlich zeigt dies, dass die Ihre Finanzen im Griff haben. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Tricks, wie man seinen Schufa-Score verbessern kann. Grundlegend und dennoch häufig ignoriert ist dabei, regelmäßig die kostenlose Selbstauskunft durchzuführen und falsche Einträge löschen zu lassen.